News & Events
Mär
17

Häufig gestellte Fragen zum BA-Studium (3. Jahr)

Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit dem Bachelor-Studium (3. Jahr).

1 Vorbildung

Welche Vorbildung benötige ich zur Anmeldung für das Studium?
Das Studium bedingt eine kaufmännische Vorbildung und eine kaufmännische Berufserfahrung, weshalb ein zusätzliches Praktikum nicht nötig ist. Mögliche kaufmännische Bereiche sind allg. Administration, Marketing, Bankwesen, Versicherungswesen etc. Als einer der ganz wenigen Institute in der Schweiz, verlangen wir keine gymnasiale Matura oder keine Berufsmatura für das Studium. Für konkrete Abschlüsse, welche als Vorbildung dienen, siehe bitte weiter oben unter "Zugangsvoraussetzungen".

2 Anmeldung

Wie ist das Anmeldeverfahren?
Unser Ausbildungsberater überreicht Ihnen beim Gespräch ein BVS Anmeldeformular. Rund zwei Monate vor Studiumsbeginn kontaktiert Sie unsere Programmleitung bezüglich Ihres  Bewerbungsdossiers, welches an unsere Partner-Universität Robert Gordon University (RGU) zur Prüfung eingereicht wird. Erst durch die offizielle Immatrikulationsbestätigung von RGU per Email direkt an die Studierenden (etwa vier Wochen vor Studiumsbeginn), gilt Ihre Anmeldung als offiziell bestätigt. Falls Sie von RGU für das Studium abgewiesen werden, erhalten Sie die bereits bezahlten Studiumskosten vollumfänglich zurückerstattet.

3 Studium

Was sind die Eckdaten zum Studium?
Sämtliche Studienprogramme bei RGU/BVS erfolgen deutschsprachig im Teilzeitpensum. Die von RGU zugelassenen Studierenden erhalten den definitiven Stundenplan zum Kursbeginn. Für dieses RGU/BVS Teilzeitstudium müssen Sie nicht zwingend eine Arbeitsstelle vorweisen.

4 Abschluss

Wie weiter nach dem Abschluss?
Mit einem RGU-Abschluss Bachelor of Arts in Business Administration sind Studierende automatisch berechtigt, bei RGU/BVS in Zürich am Master of Science (MSc) in Business Management, weiter zu studieren - vorbehaltlich des zu absolvierenden MSc Vorbereitungskurses Grad Cert bei RGU/BVS (Dauer: ca. vier Monate) und vorbehaltlich der offiziellen Studiumszulassungsbestätigung seitens RGU.

Mit einem RGU-Abschluss Bachelor of Arts in Business Administration sind Studierende grundsätzlich berechtigt, bei der RGU in Aberdeen an einem Masterstudium weiter zu studieren. RGU verfügt über diverse Vollzeit-, Teilzeit- und Fernstudienangebote, jedoch bedarf es jeweils immer der vorgängigen Abklärung des Studierenden bei RGU, bezüglich der Zulassungskriterien. Auch ist zu bedenken, dass das Studium dann englischsprachig ist.

Mit einem RGU-Abschluss Bachelor of Arts in Business Administration sieht es für ein weiterführendes Studium (z.B. MSc) bei allen anderen Universitäten und Hochschulen in der Schweiz oder im Ausland folgendermassen aus:  
Jede Universität und Hochschule verfügt über ihr eigenes Aufnahmeverfahren und über ihre eigenen Zulassungskriterien. Diese können sich jeweils ändern. Wir empfehlen daher zweierlei mögliche Vorgehen:
1.    Buchen Sie bei RGU/BVS gleich zu Beginn ein attraktives Paket, welches Ihr Studium für den Bachelor of Arts in Business Administration, dem MSc-Vorbereitungskurs Grad Cert und dem Studium Master of Science (MSc) in Business Management, zusichert (vorbehaltlich der Studiumszulassung von RGU).
2.    Informieren Sie sich vor der RGU/BVS Studiumsanmeldung zum Bachelor of Arts in Business Administration rechtzeitig bei der anderen Hochschule oder Universität über deren Zulassungsbedingungen für ein weiterführendes Studium (z.B. MSc).

5 ECTS

Die Bedeutung von ECTS
ECTS bedeutet ausgeschrieben European Credit Transfer and Accumulation System. Damit sind die Punkte pro erfolgreich absolvierter Studienleistung (z.B. Modul/Fach) gemeint, welche von der Hochschule oder Universität mittels eines Transkripts (das entsprechende Dokument zu den Studienleistungen), vergeben werden. ECTS dient somit der transparenten Gewichtung und Vergleichbarkeit dieser erfolgreich absolvierten Studienleistung.

Ein erfolgreicher Abschluss bei RGU/BVS erzeugt folgende Anzahl ECTS-Punkte:  
Bachelor of Arts in Business Administration: 60 ECTS-Punkte + Gleichwertigkeitsanerkennung für die Vorbildungen (Äquivalent zu 120 ECTS-Punkten)
Grad Cert: 30 ECTS-Punkte
Master of Science (MSc) in Business Management: 90 ECTS-Punkte